Feierlicher Fronleichnamstag

Es gibt kaum ein Kirchenfest im Jahreskreis wie Fronleichnam das so viele Gläubige, Vereine und Formationen anzieht. Fronleichnam ist das Hochfest des Leibes und Blutes Christi welches hierorts in der Pfarre Reichenau gefeiert wird. Der religiöse Festtag wird von der einleitenden Festmesse, der Fronleichnamsprozession selbst und das innehalten an den Altären im Ort geprägt Heuer hat man sich bei den Altären dem Thema Hoffnung verschrieben. Hoffnung der Gewerbetreibenden auf eine geordnete Betriebsübergabe und Hoffnung der Kinder auf eine lebenswerte heile Welt die sie auf Zeichnungen vorbereitet hatten und auch erklärten. Dass die Christliche Hoffnung auch in der Pfarre Mühlviertel-Mitte gelebt wird brachten die Verantwortlichen der Pfarrgemeinde zum Ausdruck. Pfarrer Chigozie Nnebedum trug unter dem Himmel die Monstranz.
Es werden auch heute noch zu Fronleichnam die Prozessionsroute mit Birkenzweigen und Bildern bei den Altären ausgeschmückt. Dabei sollen die geweihten Birkenzweige Schutz, Segen und für die Landwirte eine ertragreiche Ernte bringen. Die schön gebundenen Kranzerl haben ursächlich die Bedeutung, dass man z. B. diese vor das Kammerfenster, hinter die Kruzifixe und Heiligenbilder oder aufs Dach als Schutz gegen Blitzschlag gehängt hat. Bei den Raunächten bekam das Vieh kleine Gaben der getrockneten Blumen um Viehkrankheiten abzuwenden. Heutzutage hübschen die Kranzerl das Fronleichnamsfest auch in der Pfarre Reichenau auf und ergeben ein buntes Bild. Nach dem Umzug wurde der Himmel und die Monstranz wieder in Pfarrkirche getragen.

Weitere Informationen
Text und Fotos: Josef Reingruber